Der besondere Schwerpunkt gilt dem Stadtbezirk Milbertshofen, in dem sich das Hauptwerk von BMW, das Kulturhaus Milbertshofen und die Dankeskirche befinden.
Charta der Vielfalt
BMW engagiert sich bereits seit 2011 bei der Charta der Vielfalt, einer Unternehmensinitiative, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland voranbringt. Mit der Unterzeichnung der
Charta hat BMW offiziell die Verpflichtung angenommen, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Als Fördermitglied der Charta begleitet BMW jedes Jahr zahlreiche Aktionen rund um den Deutschen Diversity Tag.
Auch das BMW Kammerorchester als selbstständiger, gemeinnütziger Verein fühlt sich diesen Werten verpflichtet.
Offenheit
Das BMW Kammerorchester ist nicht nur Heimat von Musiker*innen von BMW, sondern steht allen offen.
Multi-kulturelles Orchester
Das BMW Kammerorchester setzt sich aus mehreren Nationalitäten zusammen und ist auch für ein zeitweises Mitspielen immer offen, z.B. bei kurz- oder längerfristigen Auslandseinsätzen in München.
Gelebte Vielfalt
Im Orchester musizieren Jung und Alt unabhängig der politischen, religiösen oder sexuellen Orientierung zusammen. Die Altersspanne zwischen jüngstem und ältestem Orchestermitglied beträgt über 60 Jahre.
Musik für alle gesellschaftlichen Milieus
Der Eintritt zu den Konzerten ist immer frei. Die Musik beschränkt sich nicht auf die „Klassische Musik“. Insbesondere Filmmusik ist ein gerne gehörter Teil des Programms, welche wiederum Interesse für „Klassik“ erwecken kann. Konzerte bei Werksjubiläen in München, Steyr, Landshut wurden mit dem Betriebsrat von BMW organisiert und waren mit bis zu1000 Zuhörer*innen gut besucht.
Kinderkonzerte in Milbertshofen
Durch außerordentliches ehrenamtliches Engagement und mit enormem Zeiteinsatz konnte in den letzten Jahren jährlich ein Konzert speziell für Kinder gespielt werden. Das Programm wurde jeweils interaktiv „Zum Mitmachen“ gestaltet.
Eine Ausweitung der Kinderkonzerte ist geplant, insbesondere auch um benachteiligte Kinder für Musik zu begeistern.